Rezensionen
Hanno Rinke Über Leben (Audio)
Andreas Maleta Amerika 1930 (Audio)
Gerrit Hollatz Die Welfen und ihr Vermögen (Audio)
Bernhard Kegel Mit Pflanzen die Welt retten (Audio)
Anna Beckers, Gunther Teubner: Digitale Aktanten, Hybride, Schwärme (Audio)
Barbara Thériault: Abenteuer einer linkshändigen Frisörin (Audio)
Thomas Böhm (Hrsg.): Die Wunderkammer des Lesens (Audio)
Christopher Clark: Frühling der Revolution
Walter Isaacson: Der Code Breaker (Audio)
Günther Rühle: Ein alter Mann wird älter (Audio)
Rita Mielke: Atlas der verlorenen Sprachen (Audio)
Paul Stephan: Bedeutende Bärte (Audio)
Léon Bloy: Diesseits von Gut und Böse
Priya Basil: Gastfreundschaft (Audio)
Armin Nassehi: Muster (Audio)
Edmund Gettier: Ist gerechtfertigte, wahre Überzeugung Wissen? (Audio)
Frank Ahern: Spurlos verschwinden (Audio)
Michael Knoche: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Audio)
Roberto Simanowski: Abfall
Georg Stefan Troller: Unterwegs auf vielen Straßen
Pieter Steinz: Der Sinn des Lesens (Audio)
Deborah Vietor-Engländer: Alfred Kerr – Die Biographie
Gero von Randow: Der Cyborg und das Krokodil
Robert Darnton: Die Zensoren
Simon Elson: Der Kunstkenner Max J. Friedländer
Markus Schauer: Der Gallische Krieg
Sylvain Tesson: Napoleon und ich
Michael Stolleis: Margarethe und der Mönch
Martin Burckhardt, Dirk Höfer: Alles und Nichts
Kurt Flasch: Der Teufel und seine Engel
Dave Goulson: Und sie fliegt doch!
Michael Pollan: Meine zweite Natur
Gerhard Paul, Ralph Schock (Hrsg.): Sound der Zeit
Stephanie Heinecke: Fit fürs Fernsehen?
Klaus Dammann (Hg.): Wie halten Sie's mit Außerirdischen, Herr Luhmann?
Axel Hacke: Fußballgefühle
Ulrich Ladurner: Lampedusa
Martin Schaad: Die fabelhaften Bekenntnisse des Genossen Alfred Kurella
Martin Schmid, Kurt Schwarzer: Farbe für die Republik
Bernhard Lassahn: Frau ohne Welt
Joost Smiers, Marieke van Schijndel: No Copyright!
Siddhartha Mukherjee: Der König aller Krankheiten
Jan-Frederik Bandel, Barbara Kalender, Jörg Schröder: Immer radikal, niemals konsequent
Georg von Wallwitz: Odysseus und die Wiesel
David Kirkpatrick: Der Facebook–Effekt
Burkhard Müller: B – Eine deutsche Reise
Birger P. Priddat: Kleingeld
Walter Filz: Der Affe zu Köln oder Petermanns Rache
Arthur Schopenhauer: Senilia
Otto A. Böhmer: Schopenhauer oder Die Erfindung der Altersweisheit
Bartholomäus Grill: Laduuuuuma!
Oliver G. Becker: Voodoo im Strafraum
Eva Steffen(Hg.): Wir sind gekommen, um zu bleiben
Ulrich Horstmann: Die Aufgabe der Literatur
Monika Maron: Bitterfelder Bogen
Gerhard Henschel: Da mal nachhaken!
Vilém Flusser: Kommunikologie weiter denken
Gregor Schöllgen: Der Eismann
Andrew Keen: Die Stunde der Stümper
Matthias Horx: Technolution
Daniel Goeudevert: Das Seerosen-Prinzip
André Comte-Sponville: Woran glaubt der Atheist?
Armin Klein: Der exzellente Kulturbetrieb
Volker Ilgen: Care-Pakete & Co.
Reinhard Kreissl: Feinde
Hartmut Winkler: Basiswissen Medien
Helmut Kiesel: Ernst Jünger – Die Biographie
Heimo Schwilk: Ernst Jünger – Ein Jahrhundertleben
Odo Marquard: Skepsis in der Moderne
Hannes Koch: Soziale Kapitalisten
Holger Rust: Geist!
Piroschka Dossi: Hype! Kunst und Geld
Reinhold Bauer: Gescheiterte Innovationen
Kersten Knipp: Flamenco
Peter Ackroyd: Shakespeare
Bernd Hontschik: Körper, Seele, Mensch
Michael Hauskeller: Mögliche Welten
Helmut Böttiger: Schlußball
Hans-Arthur Marsiske: Heimat Weltall
Antonia Bettina Kesel: Bionik
Thomas P. Weber: Science Fiction
Marc Petit: Die verlorene Gleichung
Norbert Hoerster: Die Frage nach Gott
Josef Haslinger, Hans-Ulrich Treichel (Hg.): Wie werde ich ein verdammt guter Schriftsteller?
Luciano Mecacci: Der Fall Marilyn Monroe
Hans-Dieter Gelfert: Was ist gute Literatur?
Ralf Höcker: Lexikon der Rechtsirrtümer
Horst Gravenkamp: Um zu sterben, muß sich Herr F. erst eine andere Krankheit anschaffen
Dirk Hempel: Walter Kempowski
Rolf Wilhelm Brednich: Pinguine in Rückenlage
Robert Bohn: Piraten
Christian Schulte (Hg.): Kluges Fernsehen
Wolfgang Viereck (Hg.): DTV-Atlas Englische Sprache
Peter Kemper (Hg.): Der Trend zum Event
Rolf Hochhut: Die Geburt der Tragödie aus dem Krieg
Rainer K. Langner: Duell im ewigen Eis
Dorothea von Törne: Einfach wirklich leben. Brigitte Reimann – eine Biographie
Tony Vacaro: Entering Germany
Fred Sellin, Klaus Weber: Todesursache: natürlich
Tom Shachtman: Minusgrade – auf der Suche nach dem absoluten Nullpunkt
Louise Rafkin: Anderer Leute Dreck
Per Holm: Der Untergang der Estonia
Jörg Blech: Leben auf dem Menschen. Die Geschichte unserer Besiedler
Paul-Hermann Gruner: Frauen und Kinder zuerst
Joachim Stary, Wolf Dieter Narr: Lust und Last des wissenschaftlichen Schreibens
Ellen Ullman: Close to the machine
Christl Bronnenmeyer: Max Grundig
Wilfried Geldner: Adi Dassler
Joachim Hauschild: Philip Rosenthal
Bettina Jung: August Oetker
Fabian Müller: Ferdinand Porsche
Juliane Nitzke-Dürr: Lothar Freiherr von Faber
Helmut Pigge: Ferdinand Graf von Zeppelin
Karl-Otto Saur: Friedrich Krupp
Gunnar Heinsohn: Lexikon der Völkermorde
Burkhard Spinnen: Modell-Eisenbahn
Klaus Bittermann (Hg.): Das Who's who peinlicher Personen
Hans Blumenberg: Lebensthemen
Jürgen Reulecke (Hg.): Geschichte des Wohnens (Bd. III)
Michael Titze, Christoph Eschenröder: Therapeutischer Humor
Benjamin Korn: Kunst, Macht und Moral
Hans-Dieter Gelfert: Max und Monty
Andreas Schroeder: Auf der Flucht mit Mona Lisa
Karen Duve, Thies Völker: Lexikon berühmter Tiere
Olga Frey: Großstadtluft und Meereslust
Uwe Wesel: Geschichte des Rechts
Paul Simons: Froschregen, Kugelblitze und Jahrhunderthagel
Adam Phillips: Monogamie
Adam Raphael: Unbegrenzte Haftung
Eva Labouvie (Hg.): Ungleiche Paare